22. Oktober – 28. November 2021
Städtische Galerie im Alten Feuerhaus, Aegidiplatz 3, 83435 Bad Reichenhall
Eröffnung 21. Oktober 2021, 19 Uhr
Öffnungszeiten
Mi-Fr 16-19 Uhr und Sa/So 14-17 Uhr
Unter dem Titel „JOSEPH BEUYS. Kondensationskerne, Ideenträger und Vehikel“ präsentieren die Kunstakademie Bad Reichenhall und die Spiegelberger Stiftung Hamburg anlässlich des 100. Geburtsages von Joseph Beuys eine umfangreiche Ausstellung mit signierten Plakaten, Multiples und Ephemera. Teilweise noch nie öffentlich gezeigte Dokumente werden in dieser ca. 250 Werke umfassenden Ausstellung präsentiert. Für Beuys stellten Plakate wie Multiples wichtige Kondensationskerne (also Energieträger) dar, an denen sich weitere Ideen und Personen andocken können und sich damit weiterverbreiten.
„Wenn einer fähig war, BILD und TEXT so wirkungsvoll, so visionär und werbewirksam wie KUNST im öffentlichen, kulturellen und akademischen Raum zu installieren, zu manifestieren und zu dekonstruieren als gleichranginger Antipode zu ANDY WARHOL, dann ist es JOSEPH BEUYS. Er wusste, warum und wofür er warb: den ERWEITERTEN KUNSTBEGRIFF und die SOZIALE PLASTIK …“ – Prof. Katharina Sieverding. In Zeiten der digitalen Kommunikation und angeblich neuer Strategien der Verbreitung von Information zeigen wir Beuys als wichtigsten Influencer für Kunst im 20. Jahrhundert.
2021_Flyer Ausstellung Joseph Beuys (9,34 MB)
Begleitprogramm
Freitag, 22. Oktober 2021, 19 Uhr
Vortrag Rene Spiegelberger: BEUYS – Lebensstationen im Blick
Eintritt: 10 EUR, Schüler*innen und Auszubildende frei
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19 Uhr
Vortrag Stefan Wimmer: Von der natürlichen Kraft der Kunst. Die Rolle der Natur im Werk von Beuys
Eintritt: 10 EUR, Schüler*innen und Auszubildende frei
Mittwoch, 03. November 2021, 19.30 Uhr
Joseph Beuys – ein Film
Eintritt frei
Donnerstag, 18. November 2021, 19 Uhr
Podiumsgespräch mit Dr. Maria Schindelegger (DASMAXIMUM):
Die soziale Plastik bei Beuys
Eintritt: 10 EUR, Schüler*innen und Auszubildende frei
Führung durch die Ausstellung: jeden Mittwoch ohne Veranstaltung, 17 Uhr
Eintritt: 10 EUR, Schüler*innen und Auszubildende frei
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.